Saug- und Schluckreflex. SSW 32-34
09/10/20 10:06

Viele angeborenen Reflexe schützen das Baby und sichern ihm das Überleben. Hierzu zählt beispielsweise auch der Such-, Saug- und Schluckreflex, einer der wichtigsten Primitivreflexe, welche ohne Beteiligung der Großhirnrinde funktioniert.
Diese lebensnotwendige Reflexkombination sorgt dafür, dass Neugeborene trinken können. Berührt etwas seine Lippen, so beginnt es kräftig zu saugen. Das Schlucken stellt sicher, dass die Milch in den Ösophagus, die sogenannte Speiseröhre gelangt. Der Saugreflex wird nach und nach durch Nuckelbewegungen, also aktivem Saugen, ersetzt, welche das Neugeborene selbst steuern kann. Der Schluckreflex selbst bleibt ein Leben lang erhalten.
Gryboski, J.D. (1970). Saug- und Schluckreflex beim Neugeborenen. Gynäkol Rundsch, 9, 36–39.
Hölscher, B. (2013). Kraftvoll? Reflexe prägen das Leben. BoD - Books on Demand.
Diese lebensnotwendige Reflexkombination sorgt dafür, dass Neugeborene trinken können. Berührt etwas seine Lippen, so beginnt es kräftig zu saugen. Das Schlucken stellt sicher, dass die Milch in den Ösophagus, die sogenannte Speiseröhre gelangt. Der Saugreflex wird nach und nach durch Nuckelbewegungen, also aktivem Saugen, ersetzt, welche das Neugeborene selbst steuern kann. Der Schluckreflex selbst bleibt ein Leben lang erhalten.
Gryboski, J.D. (1970). Saug- und Schluckreflex beim Neugeborenen. Gynäkol Rundsch, 9, 36–39.
Hölscher, B. (2013). Kraftvoll? Reflexe prägen das Leben. BoD - Books on Demand.